obenrechts

Manga auswählen



Manhwa auswählen



Manhua auswählen



Anime_Comic auswählen



Comic auswählen



Artbook auswählen



FanArt auswählen



Sekundärliteratur auswählen



An jenem Tag in Hiroshima: Ein Mädchen und ein Arzt erzählen
(あの日、ヒロシマで ふりがな付被爆後のヒロシマを生きた少女と軍医の話 / Ano Hi, Hiroshima de)
 
Mangaka: Sasurai no Kanabun  
 
Verlag: Erschien ab 2025 bei Splitter Manga+ (Der Manga ist abgeschlossen)
Ursprünglich erschien 1 Band 2022 (Der Manga ist abgeschlossen)
 
Übersetzer: Anna Sanner
Übersetzung aus dem Japanischen.
 
Bewertung
Bislang gibt es keine Gasteinträge.
Eure Kommentare zu "An jenem Tag in Hiroshima: Ein Mädchen und ein Arzt erzählen"
 
© Splitter Manga+
© 2022 Sasurai no Kanabun
Splitter Manga+
Der Manga enthält zwei Berichte von Japanern, die den Atombombenabwurf auf Hiroshima miterlebt haben.
Die Schülerin Sachiko Konishi ist mit ihrer Freundin Takae Kataoka im Frühjahr 1944 nach Hiroshima gekommen, um dort zur Schule zu gehen. Die Schule gehört “Hiroden“, der Bahngesellschaft von Hiroshima. Weil viele bisherigen Fahrer eingezogen worden sind, werden wegen Personalmangel hier Frauen zu Schaffnerinnen und Fahrerinnen ausgebildet. So können die Mädchen neben dem Lernen auch gleich arbeiten. Eigentlich freuen sich Sachiko und Takae, dass sie nach der Schule gleich einen Berufsabschluss haben.
Allerdings ist das Wohnheim überbelegt. Außerdem ist die Heimleiterin, Frau Nishida, sehr streng, was die Pünktlichkeit angeht. In der Schule lernen sie neben Mathematik bei Herrn Shōichi Koga auch Handarbeit bei Frau Masayo Sasaguchi und vor allem das Fahren bei Herrn Yoichiro Yamazaki.
Insgesamt wird soviel Stoff vermittelt, dass besonders Takae am Ende des Tages vollkommen erschöpft ist. Dazu kommt, dass in der Stadt die Lebensmittel besonders rationiert werden. Und dann auch noch verkündet wird, dass sie während des Fahrtrainings zur Frühschicht schon um 4 Uhr morgens aufstehen müssen und bei der Spätschicht erst gegen 10 Uhr abends nach Hause kommen.
Doch es kommt noch schlimmer. Denn als Kontrolleurin werden sie als Mädchen nicht ernst genommen. Dazu müssen sie die schweren Oberleitungsbügel bewegen, wofür sie eigentlich zu schwach und zu leicht sind. Und schließlich stellen sie auch noch fest, dass die Wohnbaracken von Wanzen befallen sind.
So halten es Sachiko und Takae nicht mehr aus und flüchten nach Hause zurück aufs Land. Sachikos Mutter verlangt von ihr aber, dass sie sofort wieder zurückfahren, damit sie etwas lernen und am Ende etwas besseres werden als einfache Bäuerinnen.
Zwar werden Sachiko und Takae zu Straßenbahnfahrern befördert, aber das liegt daran, dass alle Männer und Jungs zum Kriegsdienst eingezogen werden und es kaum noch jemanden gibt, der sonst die Straßenbahnen fahren können.
Am 6. August 1945 geht es Sachiko aber nicht gut, so dass sie die Schicht ausfallen lassen muss. Um 08:15 Uhr wird sie aber unsanft geweckt und muss feststellen, dass ihrer Baracke das Dach fehlt. So irrt sie durch die Straßen, bis ihr jemand sagt, dass sie schwer verletzt ist.
In dem Manga wird Sachikos Schicksal nicht nur bis zu der Explosion erzählt, sondern ihr Leiden geht noch viel weiter. Auch wenn sie körperlich relativ unversehrt geblieben ist. Die zweite Geschichte handelt von dem Arzt Rokurō Kondō. Er ist bei einem Patientenbesuch auf dem Land, als die Bombe explodiert. Er will sofort zu seiner Klinik in Hiroshima, aber er schafft es nicht, da ihm viele fast tote Menschen entgegen wanken. An einer Sammelstelle ist er einer von wenigen Ärzten und so bekommt er das Grauen der Überlebenden mit den vielen kleinen persönlichen Tragödien zu Gesicht.
Grafisch ist der Manga sehr gelungen. Die Charaktere sind etwas einfach, aber sauber und abwechslungsreich gezeichnet. Die Frisuren sind sehr unterschiedlich und passen zu Charakteren. Die Gesichter ähneln sich zum Teil. Aber besonders ältere Charaktere haben mit Falten, Brillen und Bärten individuelle Züge. Die Gefühle sind zwar gut erkennbar, aber dennoch eher einfach dargestellt. Auch die Kleidung ist eher einfach. Da es um Schülerinnen und einen Arzt geht, sind es hauptsächlich Schuluniformen und Kittel, die gezeigt werden. Aber auch militärische Uniformen oder einfache Kleidung wird gut dargestellt. Insgesamt ist sie allerdings eher sachlich gezeichnet. Da es um die Atombombenabwürfe geht, werden auch viele verletzte und verbrannte Menschen mit schweren Wunden gezeigt. Zwar sind diese Zeichnungen oft nur sehr grob, aber sie vermitteln dennoch das Grauen der Verletzungen. De Gegenstände sind sauber und detailliert gezeichnet. Auch die Hintergründe sind detailreich, wobei Hiroshima nach der Explosion besonders dargestellt wird. Zum Teil wurden bekannte Fotos als Vorlage genommen.
 
Seinen, ab 14 Jahre
Historie, Biographie, Dokumentation, Drama, Slice of life, Tragödie

Bislang ein Band auf Deutsch erschienen.

Einzelband
Erschienen im September 2025 (Der Band ist erschienen)
ISBN 978-3-68950-365-9
ASIN 3689503655

Kaufpreis: 12,00 Euro
Gebrauchtpreis bei Amazon: ab 12,00 Euro
Kaufen bei Amazon (*)

Der Originalband erschien im Juli 2022
ISBN vom Originalband 978-4-434-30525-2
Letzter Band
Frontcover An jenem Tag in Hiroshima: Ein Mädchen und ein Arzt erzählen 1 Backcover An jenem Tag in Hiroshima: Ein Mädchen und ein Arzt erzählen 1   japcover An jenem Tag in Hiroshima: Ein Mädchen und ein Arzt erzählen 1


Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links.
Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.